Kategorie: Google

  • Erstes größeres Update nach Start des SEO Day Contests

    Gestern gegen 23.00 Uhr gab es ein erstes größeres Update (3 Tage nach Start) beim Wildsauseo SEO Contest – Google schüttelte die Intentionstabelle und erstellt eine neue Top 10. Mit dem Update zog auch ein Google My Business Eintrag (Standort Köln) in die Ergebnisse ein. Zudem wurden die Top 10 in „Beste Ergebnisse“ und „Weitere Ergebnisse“ unterteilt (mobile). Das passiert, wenn mehrere Intentionen auf einer SERP abgebildet werden sollen.

    Die „Ergebnisse“ im Block „Beste Ergebnisse“ (mobile) gingen dabei stark auf QDF, spielen mit Event und Jahreszahlen. Die Bilder Onebox ist auch noch vorhanden, rutschte in der mobilen Ansicht in die Mitte. Bin gespannt, ob die Ergebnisse so bleiben – aktuell ist sich Google noch unsicher, ob eine lokale Komponente bei dem Begriff eine Rolle spielt. Aus den vergangenen Jahren kann man aber sagen, dass Google My Business oft weggedisst wird (bei Google gemeldet) und GMB nur von kurzer Dauer ist. Dennoch wird mit hoher Wahrscheinlichkeit mit zunehmender Contentflut das Thema „Köln“ als Entität innerhalb des Wildsauseo-Clusters Einzug halten.

     

  • SEO Contest: Search Console Zahlen vom 5.9. verfügbar

    So eben frisch eingetroffen – die Search Console Zahlen zum Wildsauseo-Contest vom 5.9. – dem Donnerstag als der Wildsauseo-Contest gestartet ist – sind nun live abrufbar. Damit bekommt man nun einen ersten Eindruck zur durchschnittlichen Positionierung, den Impression und der CTR – bislang alles sehr homogen. Je nachdem wann man in den Contest eingestiegen ist – sieht man die restlichen Impressions des Tages.

    filter wildsauseo google

    Der Wildsauseo Beitrag von SEO Radio – hier – kommt auf 198 Impressions in Deutschland am 5.9. bei einer durchschnittlichen 12,1 – der Beitrag ging gegen 18:42 Uhr am 5.9. in den Index. SU kommt auf 719 bei durchschnittlicher Positionierung von 3,1 in Deutschland – ich setzte bewusst den Länderfilter, weil viel Botschrott dabei ist. Auch in DE ist natürlich viel Bot-Traffic dabei – allein Sistrix erzeugt mindestens 48 Impressions, wenn 1 Desktop und 1 Mobile und das wird nicht das einzige Tool am Start sein – klar, ne 🙂

    Aber ich bin überrascht, die CTR passt erstaunlich gut ins Verhältnis. Naja war ja auch der erste Tag, dieser 5.9.

  • Google Adwords haben keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse

    Google Adwords haben keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse.

    Google Adwords haben keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse.

    Google Adwords haben keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse.

    Google Adwords haben keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse.

    Google Adwords haben keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse.

    Google Adwords haben keinen Einfluss auf organische Suchergebnisse.

    Quelle: https://www.google.com/about/honestresults/?hl=de

  • Google Smartphonebot indexiert mobile Facebook Seiten

    Google und Facebook mögen sich scheinbar nicht wirklich – so indexiert Google seit einigen Wochen mehrere 100.000 Profilseiten, Posts und Gruppen unter den mobilen Facebook Subdomains:

    Grundsätzlich wäre das ok, wenn diese URLs dem mobilen Endnutzer angezeigt werden, aber diese URLs ranken leider auch in der Desktop-Suche – Beispiel: https://touch.facebook.com/themillbarandgrillsesser/ -> dort will ein Desktop-Nutzer nicht landen und Facebook erkennt hier auch nicht, den Need und leitet nicht weiter.

    Sowohl für Google als auch für Facebook ein digitales Armutszeugnis im Bereich #UX und #SEO.

  • Frauen WM – Suchinteresse bei 300k Suchanfragen / Tag

    Nicht schlecht! Am vergangenen Samstag (8.6.) suchten bei Google etwas mehr als 300.000 Menschen in Deutschland nach der Frauen Fußball WM. Im direkten Vergleich dazu liegt die Nachfrage bei Google bei ca. 1.5 Millionen Suchanfragen an einem Bundesliga Samstag. Dennoch mit 300.000 Anfragen ist die Frauen WM kein unbedeutendes Sportereignis – sondern kann gut mit anderen Großereignissen mithalten – hier mal eine Aufstellung aus unserer Google Search Console zu den verschiedenen Top-Suchanfragen, zu denen Google eine Knowledge-Box zur Frauen WM ausgeliefert hat – nur für den Samstag – 8.6.2019

  • Favicon – Google Richtlinien

    Seit Freitag (24.5.) vergangener Woche ist ein neues Layout der mobilen Suchergebnisseite aktiv, welches u.a. auch Favicons vor der URL anzeigt. Dadurch kann der Nutzer schneller eine bekannte Marke anhand des Logos wiedererkennen. Toll für Marke, blöd wenn man keine bekannte Marke hat bzw. als unbekannte Marke gegen eine bekannte Marke anstinken will oder in einem Segment arbeitet, in denen der Kunde keine Marken kennt oder wer von euch bzw. euren Kunden kennt auf Anhieb die bekanntesten Top-Marken & Player im Bereich Rohrverschraubungen, Halbleiterdioden, SEO oder Fussnagelbehandlungssalben? Deswegen gilt es in diesen Bereich, dass das Favicon – ein kleines Bildchen – als Instrument N°1 zum Einsatz kommt, wenn es darum geht AUFMERKSAMKEIT zu erregen, um den Blick in Richtung Suchergebnis zu lenken.

    Ein Sternchen, ein rotes „click here“, ja sogar ein „Ad“ – um das Ergebnis als Werbung zu kennzeichnen sind da die Mittel der Wahl. Hauptsache „auffallen“, um den Klick zu bekommen. SEOs die schon ein paar Jahre im Spielfeld sind, kennen ja noch die Optimierung der Google Plus Profilbilder – „blond klickt gut“ – Sprüche usw, nichts war schlecht genug, um aufzufallen und den Klick zu kassieren. Nun haben wir das Favicon – und Google ist vorbereitet und hat bereits eigens dafür vorgesehene Richtlinien entwickelt und Sanktionen ausgerufen – als wüsste man, dass es zwangläufig missbraucht werden wird.

    Unter: https://support.google.com/webmasters/answer/9290858 findet Ihr die aktuellen Google Favicon Richtlinien in den denen es auch heißt:

    Favicons, die Google als unangemessen einstuft, werden nicht angezeigt. Dazu gehören z. B. pornografische und Hasssymbole wie etwa das Hakenkreuz. Wenn eine solche Darstellung in einem Favicon erkannt wird, ersetzt Google es durch ein Standardsymbol.

    Der Favicon-Algorithmus scheint demnach mit einer Mustererkennung zu arbeiten, um unliebsame Symbole zu „judgen“. Andernfalls müsste es auf „Zuruf“ (Spamreport) oder per manuellem Review geschehen.

    Hier könnt ihr euer Favicon testen: https://www.google.com/s2/favicons?domain=www.ihrebeispielurl.de

    Hier könnt Ihr euch kostenlos ein Favicon Icon aus einer Bilddatei / Logodatei in verschiedenen Größen sowie den passenden HTML Code erstellen lassen.

  • Neue Version der Google Search Quality Guidelines veröffentlicht

    Google veröffentlichte gestern Abend seine neuste Version der Search Quality Guidelines, wie SEO united als erste Quelle berichtete hat Google in den Richtlinien vor allem kleiner Änderungen im Bezug auf das EAT Naming getätigt. Hierbei wurde E-A-T in Page Quality geändert, um so wahrscheinlich ein besser Verständnis zu dieser Abkürzung die für Expertise, Authority und Trust steht den Ratern zu geben.

    Google lässt die Bereiche E-A-T und Needs Met (NM) unterschiedlich bewerten – teilt also die Bewertungen von Inhalten in die Kategorie „Suchanfrage passend zum Ergebnis“ sowie „das Ergebnis ohne die Betrachtung der Suchanfrage ein. Die nachfolgende Screenshot aus den aktuellen 2019 – Google Search Quality Guidelines zeigt die Bewertungsstufen wie folgt:

    Google Search Quality bewertungsstufen

    Hierbei sieht man, dass es bei den NM (Needs Met) Bewertungen die Stufen FalsM (Fals Meet – für unnützen Content / Spam), SM (Slightly Meets – niederige Qualität oder erfüllt nur eine Nebenabsicht), MM (Moderately Meets – normaler Content), HM (Highly Meets – erfüllt mindestes eine Intention) und FullyM (Fully Meets Content welcher alle Intentionen erfüllen kann) gibt.

    Im Bereich E-A-T und jetzt zunehmend Page Quality zählen so Dinge wie Ladezeiten, Trust, Glaubwürdigkeit etc und die Bewertungsstufen geben hier von N/A (für nicht einzuschätzen) über Lowest (für Schrott) bis hin zu Highest (für sichtlich bekannte, offizielle, hochgradig vertrauenswürdige Inhalte).

    Die aktuelleste Version der Google Search Quality Guidelines findet Ihr bei SEO united.

     

     

  • Word Coach – Mini Vokabeltraining innerhalb von Google

    Google pusht aktuell das Word Count Spiel, einen kleinen Vokabeltrainer, um besser Englisch zu lernen. Dieses Mini-Spiel, welches direkt bei der Eingabe von „word coach“ (nur mobile) über den organischen Ergebnissen angezeigt wurde, erscheint jetzt auch zunehmend unter dem Übersetzung-Modul, welches erscheint, wenn man einen Begriff mit dem Wort „übersetzen“ / „übersetzung“ kombiniert. Das Spiel dient sehr gut dazu seinen Wortschatz im Englischen zu erweitern.

  • Aktuelle Google Ergebnisse mit NO SW CR – URL Hack

    Wie gestern von SEO United berichtet, kann man mit Hilfe eines URL Parameters bei der Google-Suche die Suchmaschine dazu animieren, einem immer die aktuellsten Suchergebnisse anzuzeigen. Der Parameter no_sw_cr=1 verhindert, dass Ergebnisse aus dem serverseitigen Session-Cache geladen werden. Gerade für Suchanfragen, die man öfters sucht eignet sich der Parameter, um nicht auf alte Suchergebnisse zu schauen. Der Inkognito-Modus tut dann den Rest und killt die Personalisierungen.

    Der Parameter cr steht bei Google normalerweise für „Country restrict“ und wurde als country-Parameter verendet und der Parameter sw könnte für den sw-precache / sw in dem Fall für „Service Worker“ stehen. Das no für eine Negierung. Damit könnte no sw cr heißen: kein Caching, kein Länderfuckup, only fresh results.

     

     

  • Google PLA: Vergleichswebsites

    Ich liebe Denglüsch. Google veröffentlicht ein neues Google-Shopping-Modul, bei der der Nutzer unter dem Reiter „Vergleichswebsites“ zu den fiesen Preisvergleichern wechseln kann. Ein eigener „Ad-Space“ für die Vergleicher. Vielleicht will man die dann so aus dem Produkt-Tab langfristig verbannen, schließlich locken viele dieser Vergleichswebsites neue Kunden durch Product-Listing-Ads (PLA) auf Ihre Angebote. Stellt euch mal vor, die bekämen als CSS nur Traffic über den „Vergleichswebsites“ Tab. Das wäre das kontrollierte Ausbluten der Preisvergleiche bei ggf. rechtlich ausreichender Umsetzung, bekommen ja einen ganz eigenen Tab innerhalb der Ads – wer will da schon meckern 🙂

    vergleichswebsites