Kategorie: Google

  • Antwortpflicht: Google muss auf E-Mails reagieren

    Gemäß der in Deutschland herrschenden Impressumspflicht hat Google seine E-Mail Adresse support-deutschland@google.com vorschiftsgemäß hinterlegt. Das Problem ist nur, dass Google nicht auf eintreffende E-Mails reagiert. Stattdessen bekommt man eine automatisch erzeugte E-Mail, die lediglich auf diverse Google Hilfe Webseiten verweist.

    Die E-Mails werden noch nicht einmal gelesen, doch das geht nicht mit §5 des Telemediengesetz konform. Bereits im April 2018 wurde die Lesepflicht in Form eines Urteils gefällt, doch die Anwälte von Google gingen in Revision. Nun fügte sich Google und zog die Revision gestern zurück.

    Quelle: Heise

  • Höhere Klickrate bei Google durch semantisches HTML-Markup

    Durch den Einsatz von Mikroformaten den Suchmaschinen weitere Informationen geben zum Beispiel: Produktdetails, Preisangaben geben, diese werden direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Damit lässt sich die Klickrate einer Webseite in der organischen Suche erhöhen.

    mikroformate

    Weitere Informationen zur Datenauszeichnung auf:

  • 3 Vorteile vom Canonical Tag

    Der “Canonical Tag” ist ein HTML-Element der im Quelltext einer Website vorwiegend im HTML head Bereich eingesetzt werden.

    <link rel=“canonical“ href=“https://www.xy-seite.de/aktuell/”/>

    Der Tag  verweist  in seinem href Attribut auf die Orginal- URL eines Dokuments.

        1. Der “Canonical Tag“ ist eine Empfehlung des Webmasters um Google dabei zu helfen zwischen zwei ähnlichen oder gleichenDokumenten („Duplicate Content“) zu unterscheiden und diese richtig zu indexieren.
        2. Die Ranking Signale die auf eine Dublette einer Seite werden per Canonical Tag auf der Orginalseite zusammengefasst. Damit verteilen sich die Ranking Signale nicht auf  mehreren Seiten mit gleichem oder  ähnlichem Content.
        3. Der Canonical Tag eignet sich für das vorsorgliche Abfangen von parameterisierten Seiten.

     

     

  • Deswegen schaltet Google die Kommentare im eigenen Blog ab

    Google hat sich kürzlich dafür entschieden die Kommentarfunktion im eigenen Webmaster Blog abzuschalten. Über die Hintergründe wurde nun öffentlich spekuliert. Googles Reaktion folgte promt auf Twitter von Garry Illyes und begründet den Schritt mit nichts anderem als der fehlenden Nützlichkeit dieses Features.

    Übrigens ist das Abschalten von Kommentaren eine hervorragende Linkbuilding-Strategie. Denn provoziert man in einem Artikel den Leser dazu seine Meinung kund zu tun, gibt ihm aber auf dem eigenen Blog keinen Spielraum, verlagert sich diese Meinung in der heutigen Welt an einen anderen meist digitalen Ort – zum Beispiel Facebook, das eigene Blog, Whatsapp etc. Egal welche Plattform oder welcher Kanal es am Ende ist – derjeniger der die Meinung des Lesers sieht, benötigt den Ort des Geschehens in Form eines Links oder mindestens einer Nennung der Seite. Zudem spart man sich die Zeit den ganzen Spam in Kommentaren zu löschen und kann diese für neuen guten Content verwenden. Das Feedback in den Kommentaren ist ohnehin zu hoch gewertet und wird zumindest in der SEO Szene zu 98% als Linkdropping-Methode verwendet – ganz nach dem Motto, wenn ich dir schon meine Meinung sage, dann bekomme ich wenigstens einen Link…

    SEO-Radio verzichtet übrigens auch auf die Kommentarfunktion in diesem Blog – wenn es etwas Wichtiges beizusteuern gibt – könnt ihr uns eine Mail schreiben oder am besten auf einer anderen Seite darüber berichten.

     

  • Google Alerts in der SEO Recherche einsetzen

    Google Alerts ist ein kleines Tool von Google, das einen per E-Mail  benachrichtigt sobald im Web neue relevante Dokumente zum eingegebenen Suchbegriff von Google gefunden werden.

    GoogleAlerts

    Nachdem man einen Suchbegriff eingegeben hat, kann man über die weiteren Auswahlfelder  die Häufigkeit der Benachrichtigungen, die Quellen, Sprache, Region und die Anzahl der Ergebnisse auswählen.  Auch die bekannten Suchoperatoren  sind im bei der Eingabe eines Suchbegriffes ebenfalls einsetzbar. Man mit kann Google Alerts bei der Content Recherche einsetzen und um Marktbeobachtungen zu betrieben.

  • Google kooperiert mit WordPress: Entwicklung einer neuen News-Plattform

    Derzeit entwickelt Google zusammen mit Automaticc/ WordPress eine neue Plattform, die zur Veröffentlichung von lokalen News bestimmt ist. Laut Google sind bereits 1,2 Millionen Dollar in das Projekt „Newspack“ geflossen.

    Journalisten sollten sich auf Ihre Arbeit konzentrieren und sich nicht mit technischen Eigenheiten und Rahmenbedingungen der konventionellen News-Plattformen aufhalten, so das Begründungsargument der neuen Plattform:

    “Journalists should be writing stories and covering their communities, not worrying about designing websites, configuring CMSs, or building commerce systems. Their publishing platform should solve these problems for them.”

     

    Die Entwicklung beginnt in den nächsten Wochen, sodass gegen Ende des Jahres mit der Plattform-Fertigstellung gerechnet werden kann.

    Newspack-Usern stehen auf Newspack alle WordPress Plug-ins zur Verfügung.

     

  • CES 2019 – Google setzt alles auf seinen Sprachassistenten

    Bei diesjährigen Consumer Electronic Show in Las Vegas setzt Google alles auf neue Funktionen, Integrationspartner und Features seines Google Assistants. Mehr KI, sodass der Assistent schlauer wird und zum Beispiel einen gebuchten Flug einchecken kann. Mehr Integrationen mit Hardware-Anbietern, wie Sonos und mehr Funktionen, wie die Integration in Google Maps stehen auf der Launch-Agenda. Google sieht augenscheinlich das größte Wachstumspotential im Bereich Sprachassistent. Bereits jetzt ist der Assistent von Google auf knapp 1 Milliarde Geräte installiert, Tendenz steigend.

    Die Sprachsuche bekommt mit eine solchen Strategieausrichtung einen weiteren Schub. Google nutzt seinen Marktvorteil und presst seine Software auf jedes neue Android Smartphone, um so das Rennen gegen den noch populäreren Alexa Sprachassistenten von Amazon anzukommen.

    Alle Produktvorstellungen die im Rahmen der CES 2019 erschienen sind, könnt hier unter: https://www.ces.tech/Media/New-Product-Launches.aspx durchstöbern.

  • Hoher „Brandschaden“ nach Großfeuer bei Google

    Eine Suche nach Wikipedia zeigt wo die Reise bei Google hingehen soll, sucht man nach Brands so bekommt man auch nur noch Brands, darüber bloggte Marcus letzte Woche bereits.

    Ähnliche Ergebnisse bekommt man auch wenn man nach Otto.de Bademode oder manchmal auch wenn man nach Otto Bademode sucht. Soweit so gut, in einigen Fällen mag das ja alles Sinn machen, da der Suchende ja genau das und nicht eine nutzlose Affiliate Seite sucht.

    Unüblich für Google ist allerdings, dass man das Brand Update in einer dermaßen schlechten Qualität eingespielt und überall live geschaltet hat. Schaut man sich zu einigen Suchen die aktuellen Serps an kann man schon von einem hohen „Brandschaden“ weil Google Keys oder Phrasen als Brands erkennt obwohl diese gar keine sind und diese mehrfach irgendwelchen Seiten zuordnet.

    Wer sich beispielsweise an diesem Wochenende über das 24h Rennen von Le Mans informieren wollte wird wohl nicht schlecht gestaunt haben.

    Seite 1 bei der Suche „24h Le Mans“:

    Seite 2:

    Auch zur „EM 2012“ gibt es tolle Informationen bei Google:

    So sehen die Serps derzeit in sehr vielen Bereichen. Derzeit liefert Bing deutlich bessere Ergebnisse das müssen jetzt nur noch möglichst viele Suchende begreifen.

  • Moktasteinpflaster Fazit – Etwas zum Thema Verlinkungen

    Vor kurzem hatte ich ja einen kleinen Versuch gemacht und wollte damit mal einige alte Erkenntnisse nach Penguin & Panda checken. Grundlage des Versuchs ist immer, dass das entsprechende Keyword auf der Zielseite nicht vorhanden ist.

    • Fragestellung 1: Kann man alleine über den Anchor noch Seiten zu diesem Keyword in den Index bringen, dauerhaft dort halten und wie ranken Trust Seiten zu diesem Key?
    • Antwort: Lässt man die ganzen Aktionen der Spielkinder mal außen vor, so lässt sich folgendes feststellen: Seiten die das Key aus dem Anchor nicht enthalten werden nach wie vor relativ schnell im Index gefunden, fallen aber nach einiger Zeit dann gerne mal wieder raus. Die Seite die im Quelltext als erstes mit dem Key verlinkt wird erscheint auch als erstes in den Serps. Im Ranking verlieren alle Trust Seiten sobald andere Seiten kommen die das Keyword aus dem Anchor im Content enthalten.

    • Fragestellung 2: Erkennt Google über den Content, dass aus dem Content verlinkte Seiten zu diesem Keyword relevant sind, auch wenn sie nicht mit dem passenden Anchor verlinkt wurden, aber mit einem ähnlichen?
    • Antwort: Nein, bei Moktasteinpflaster, Moktabeinpflaster und Moktaseinpflaster erscheinen nur die Seiten die mit exakt diesem Anchor verlinkt wurden

    • Fragestellung 3: Kann Google unbekannte Worte ähnlich klingenden zuordnen und zeigt dazu Ergebnisse. In diesem Fall der Anchortext Moktasteinpflaster, Moktabeinpflaster und Moktaseinpflaster? (dieser Versuch wurde gemacht nachdem Fragestellung 2 geklärt war)
    • Antwort: Nein, Google stellt bei unbekannten Begriffen keinerlei Verbindungen her.

    • Fragestellung 4: Bringt title=“Moktaseinpflaster“ eine Seite bei nicht passenden Anchortext zu diesem Keyword in die Serps?
    • Antwort: Nein

    Natürlich kann man daraus noch einiges mehr ableiten … aber nu ist erstmal Mittag. 🙂

  • Tag der Arbeit Google Doodle nach dem Penguin Update

    Auch in diesem Jahr gibt es natürlich wieder ein Google Doodle zum Tag der Arbeit. Diesmal setzt Google auf Frauenpower und lässt eine Frau das Google Doodle stemmen.

    Eine gute Gelegenheit sich mal einen der „großen Verlierer“ des Google Penguin Updates und das Ranking zum aktuellen Google Doodle anzuschauen. „Getroffen“ hat es beim letzten Update ja auch den Tagseoblog von von Doodle-König Martin, zumindest dann wenn man sich den Sichtbarkeitsindex bei Sistrix anschaut.

    Tagseoblog bei Sistrix nach dem Penguin Update

    Ein kurzer Blick in die aktuellen Serps zu „Tag der Arbeit“ zeigt allerdings am 1.Mai ist alles gut. Wieso Martin trotzdem zu einem der Verlierer gehört erklärt Hanns Kronenberg von Sistrix gut in den Kommentaren im entsprechenden Beitrag bei Martin.

    Wieder mal ein sehr gutes Beispiel dafür, dass man einen massiven Rückgang im Sichtbarkeitsindex nicht gleich überbewerten sollte.